Diese Seite steht Ihnen in deutscher Sprache zur Verfügung. Weitere Inhalte sind derzeit ausschließlich in englischer Sprache abrufbar. Zur englischen Seite
Feature-Diagramm
Ein AUTOSAR-Feature ist eine Eigenschaft des AUTOSAR-Standards, die darauf ausgelegt ist, ein bestimmtes Benutzerziel zu erfüllen. Da AUTOSAR eine Vielzahl von Features bietet, werden diese in Form eines Graphen strukturiert, um ihre gegenseitigen Abhängigkeiten visualisieren zu können. Dabei bestehen folgende Arten von Abhängigkeitsbeziehungen:
- Zwingende Abhängigkeiten: Ein Feature kann ohne ein anderes nicht funktionieren.
- Optionale Abhängigkeiten: Ein Feature kann ausgewählt oder auch weggelassen werden.
- Alternative Abhängigkeiten: Es muss oder kann eines von mehreren Features ausgewählt werden, jedoch nicht mehrere gleichzeitig.
Um die Möglichkeiten des AUTOSAR-Standards übersichtlich darzustellen, wird der Graph in Form einer Baumstruktur visualisiert. Dies ermöglicht es dem Anwender, von einer abstrakten Darstellung zu einer detaillierten Ansicht zu navigieren. Die oberste Ebene dieser Baumstruktur wird in den folgenden Kapiteln dargestellt. Eine vollständige Übersicht der Baumstruktur ist ebenfalls hier verlinkt. Für die umfassende Dokumentation aller Features mit den jeweiligen Beschreibungen, Abhängigkeiten und Identifikatoren steht das im Zusammenhang mit dem Release R24-11 veröffentlichte AUTOSAR-Dokument zur Verfügung.
Zukünftige Vorteile
AUTOSAR plant, zukünftig auch die Beziehung zwischen Features, den zugehörigen Anforderungen und SWS-Elementen (Software Specification Items) im Standard zu dokumentieren. Dies bietet zwei wesentliche Vorteile:
- Begriffe für entsprechende Teilbereiche des Standards werden eindeutig definiert.
- Konsistente Teilmengen von SWS-Elementen können gezielt ausgewählt werden – beispielsweise für den Einsatz in Produktspezifikationen.
Features (Level 1)
Grundlegende Funktionalität
Die Grundlegende Funktionalität stellt die essenziellen Dienste und Fähigkeiten bereit, die als Grundlage für die Entwicklung und den Betrieb von Automotive-Softwareanwendungen dienen. Dazu gehören auch Initialisierung und Herunterfahren zur Laufzeit (z. B. ara::core::Initialize() und ::Deinitialize() ).

Kommunikation
Dieses Feature beschreibt Mechanismen und Protokolle, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwarekomponenten, Steuergeräten (ECUs) und externen Systemen innerhalb eines automobilen Umfelds ermöglichen.


Entwicklung
Dieses Feature unterstützt und optimiert den Softwareentwicklungsprozess für automobiltechnische Systeme.

Diagnose
Dieses Feature gewährleistet:
Eine einheitliche Darstellung von Diagnosedaten,
Effiziente Wartung und Fehlerbehebung,
Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen.



Ausführungsumgebung
Die Ausführungsumgebung beschreibt die zugrundeliegende Infrastruktur und unterstützende Mechanismen, die die Ausführung von Softwarekomponenten auf Steuergeräten (ECUs) ermöglichen.


Hardwareunterstützung IO
Die Hardwareunterstützung für Ein-/Ausgabe (IO) innerhalb von AUTOSAR bezeichnet das Feature, das die Interaktion zwischen Softwareanwendungen und den physischen Fahrzeugkomponenten ermöglicht.

Plattform-Update
Das Plattform-Update in AUTOSAR stellt sicher, dass die Fahrzeugsoftware über einen geregelten Update-Prozess aktuell und funktionsfähig bleibt.


Funktionale Sicherheit
Sicherheit gemäß ISO 26262. Die zugrundeliegende Struktur folgt Anhang D der ISO 26262-6:2018, um die funktionale Sicherheit zu gewährleisten.


IT-Sicherheit
Das Security-Feature umfasst verschiedene Mechanismen und Protokolle, die dazu dienen, sensible Ressourcen (z. B. kryptografische Schlüssel) auf Steuergeräten, das Fahrzeugnetzwerk und dessen Kommunikation vor unbefugtem Zugriff zu schützen.


Standardisierte Applikationsschnittstelle
Dieses Feature beinhaltet die Definitionen einheitlich abgestimmter Schnittstellen, um die Interoperabilität zwischen Anwendungen sicherzustellen.



Speicherung
Sichere lokale Datenspeicherung für Softwareanwendungen.

